Produkt scannen und Deine Nahrungsmittelunverträglichkeiten erkennen.

Jetzt herunterladen!

Was bedeuten die E-Nummern auf Lebensmitteln?
17.03.2021

E108, E297, E420 – schaut man genauer hin, tauchen die sogenannten E-Nummern auf zahlreichen Zutatenlisten auf. Vor allem – wenn auch nicht nur – auf dem Etikett verarbeiteter Lebensmittel.

Auf Spurensuche: Was bedeuten die E-Nummern auf Lebensmitteln? (Teil 1)

E108, E297, E420 – schaut man genauer hin, tauchen die sogenannten E-Nummern auf zahlreichen Zutatenlisten auf. Vor allem – wenn auch nicht nur – auf dem Etikett verarbeiteter Lebensmittel. Und die boomen, besonders seit Corona: So verzeichnete der Verkauf von Tiefkühlprodukten einen stetigen Umsatzzuwachs. Die Gewinnerin ist dabei die Fertigpizza. Ganze 13 TK-Pizzen konsumiert jeder Deutsche nach dti-Angaben im Durchschnitt pro Jahr. Im ersten Halbjahr 2020 stieg der Umsatz mit TK-Pizza noch mal um 7 Prozent an.1 Doch was essen wir da eigentlich mit, wenn wir zu Fertigpizza, Lasagne, Grillsaucen oder Pudding greifen?

Die E-Nummern auf der Zutatenlist

Kurz gesagt: E-Nummern sind Zusatzstoffe, die in verarbeiteten Lebensmitteln eine bestimmte Rolle spielen sollen. Das „E“ steht für Europa und signalisiert, dass der Stoff in der EU zugelassen ist und seine Kennnummer in allen 
EU-Ländern einheitlich gilt. In Spanien steht somit genauso E 101 auf der Packung wie in Deutschland, wenn Riboflavine drin ist. Bei den E-Nummern handelt es sich um Zahlen zwischen 100 und 1521, die aber nicht alle vergeben sind.2 Denn zugelassen sind aktuell etwa 330 Stoffe. Da sie zum Teil sehr lange Namen tragen, die Hersteller aber verpflichtet sind, Zusatzstoffe auf der Zutatenliste eines Lebensmittels anzugeben, findet sich dort oft die kürzere Version – als E-Nummer.3 Auf dem Etikett muss aber auch der jeweilige Klassenname stehen, damit der Verwendungszweck klar wird.2 Welcher das ist? Wir haben die wichtigsten zusammengefasst:

Was ist drin, wenn E-Nummer draufsteht?

  • Farbstoffe verleihen Lebensmitteln Farbe und Leuchtkraft
  • Konservierungsstoffe machen Lebensmittel länger haltbar
  • Antioxidations- und Säuerungsmittel helfen dabei, dass Fette nicht ranzig werden und verlängern wie Konservierungsstoffe die Haltbarkeit
  • Verdickungsmittel geben Lebensmitteln eine bestimmte Konsistenz, weshalb sie oft in Pudding, Eiscreme oder Saucen zu finden sind.
  • Emulgatoren oder Stabilisatoren verbinden zudem Stoffe, die eigentlich nicht mischbar sind und sich ohne das Bindemittel wieder trennen würden
  • Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe werden als Ersatz für herkömmlichen Zucker genutzt, um die Speise süßer zu machen. Oft sind sie in der Herstellung günstiger als Zucker und haben eine bis zu 3.000-fach erhöhte Süßkraft.4

Übrigens: Auch in unverpackten Lebensmitteln, etwa an Süßigkeiten-Ständen oder bei Fleisch, Käse oder Wurst können Zusatzstoffe eingesetzt werden. Hier ist der Hersteller bzw. Verkäufer verpflichtet, Zusatzstoffe an der Theke deutlich kenntlich zu machen. Wer’s genau wissen will, kann sich beim Bundeszentrum für Ernährung schlau machen: Hier kann man jede der 330 E-Nummern eingeben und genau erfahren, was dahintersteckt, wofür der Stoff gut ist – und was weniger gut an ihm ist.

Veganer aufgepasst – hier stecken tierische Stoffe dahinter

Wer sich rein pflanzlich oder vegetarisch ernährt, hat’s im Dschungel der Zusatzstoffe besonders schwer. Denn: Milch, Burgerpatty, Eierspeisen oder Pizza Salami – bei vielen Produkten ist auf den ersten Blick klar, ob sie tierische Zutaten haben. Doch bei mindestens genauso vielen Lebensmitteln ist das eben nicht so. Solange sie nicht ausdrücklich als vegan oder vegetarisch ausgezeichnet sind, gilt hier ein besonderer Blick auf die Zutatenliste. Denn viele der 
E-Nummern sind tierischen Ursprungs, unter anderem folgende2:
  • Hinter der E-Nummer E 322 verbirgt sich zum Beispiel Lecithin. Dabei handelt es sich um einen fettähnlichen Stoff, der in vielen Lebensmitteln stecken kann. Hier ist der Ursprung nicht unbedingt pflanzlicher Natur, denn Lecithin kann man sowohl aus Sojabohnen, aber auch aus Eigelb gewinnen.
  • Der Zusatzstoff E 120 Karmin wird aus den befruchteten Weibchen der Cochenille-Schildläuse gewonnen, indem man sie trocknet und den Stoff dann extrahiert. Er dient als Farbstoff.  
  • Steht E 904 auf der Packung, steckt Schellack drin – das aus Lackschildläusen gewonnen wird. Ähnlich wie Bienenwachs, die E 901, dient es oft als Überzugsmittel, zum Beispiel für Süßigkeiten.

Dazu kommt: Finden sich die Stoffe nicht im jeweiligen Endprodukt, sondern wurden etwa nur in einem Bearbeitungsschritt eingesetzt, müssen sie nicht auf der Zutatenliste erscheinen. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn bei Fruchtsäften oder Wein Gelatine oder Fischblase zum Klären von Trübstoffen eingesetzt wurde. So schnell ist der Fruchtsaft dann nicht mehr vegan. Sichergehen kann man deshalb nur bei frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln oder jenen, die explizit mit dem Vegan- oder Vegetarisch-Siegel gekennzeichnet sind.

Weniger ist mehr: E-Nummern in Lebensmitteln

Bei einer abwechslungsreichen und vollwertigen Ernährung nimmt man keine unbedenklichen Mengen an Zusatzstoffen, die oft auch chemischer Natur sind, zu sich. Fällt die Ernährung aber sehr einseitig aus und der Griff geht täglich zu Fertiggerichten oder Süßigkeiten, kann das anders aussehen. Denn: Einige der E-Nummern werden, zum Beispiel bei erhöhter Verzehrmenge, mit gesundheitlichen Risiken in Verbindung gebracht. Von anderen wird sogar von Verbraucherzentralen grundsätzlich abgeraten oder sie sind in Ländern wie Norwegen oder den USA gänzlich verboten. Welche das sind, erfährst du im zweiten Teil zum Thema E-Nummern. Sei gespannt!

Schon gewusst? arbotena, der digitale Test auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten wertet dein persönliches Verträglichkeitsprofil auch in Bezug auf alle 330 E-Nummern aus. So erhältst du am Ende eine konkrete Auflistung, welche der Zusatzstoffe du besser meiden solltest. Probier’s mal aus!

Quellen:

[1] https://www.tiefkuehlkost.de/tk-fuer-alle/aktuelles/presse/pressemeldungen/pm-2020-013-halbjahresbilanz-2020

[2] Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Kennzeichnung von Zusatzstoffen

[3] Verbraucherzentrale Hamburg e.V., 67. Aktualisierte Auflage, Januar 2015, „Was bedeuten die E-Nummern?“

[4] https://www.aspartam.at/suessstoff

Tags
Gesundheitsfakten
Healthy
Gesundheitstipps
Teilen
Entdecke jetzt deine
Nahrungsmittel
unverträglichkeiten!
Nur 5 Minuten zu deinem individuellen Ergebnis